Konkurrenz für Mobilfunkriesen :
Dax-Größen
wollen 5G-Frequenzen kaufen
Rein technisch sollen 5G-Netze zum Start Datenraten von bis zu 10.000
Megabit pro Sekunde (MBit/s) ermögliche
Freitag, 18. Mai 2018
Konkurrenz für Mobilfunkriesen
Dax-Größen wollen 5G-Frequenzen kaufen
Anfang kommenden Jahres will die Bundesnetzagentur die rasend schnellen
5G-Frequenzen versteigern. Als Abnehmer gelten Mobilfunkunternehmen wie
Vodafone und die Telekom, doch auch Industriekonzerne wie Daimler und
Siemens melden Interesse an.
Bei der anstehenden Versteigerung der neuen 5G-Frequenzen bekommen
Mobilfunkunternehmen wie die Deutsche Telekom Konkurrenz von
Industrieunternehmen - allerdings nur auf lokaler Ebene. Für den Einsatz
von 5G in Fabriken hätten 15 Konzerne ihr Interesse signalisiert,
berichtet die "Wirtschaftswoche".
Darunter befänden sich Dax-Konzerne wie
Daimler, Volkswagen, Siemens und BASF. Auch
Bosch, und Sennheiser zögen ein Gebot
in Erwägung. Das geht laut "Wirtschaftswoche" aus einem Schreiben des
Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie hervor, der dem
Magazin vorliegt. Demnach werden "bundesweite Anbieter die
erforderlichen Bereiche nicht zwingend abdecken".
Die Bundesnetzagentur will die Frequenzen des kommenden
Mobilfunkstandards 5G im Frühjahr 2019 versteigern. Als wahrscheinliche
Abnehmer gelten die Mobilbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und
Telefonica Deutschland. Telekom-Chef Timotheus Höttges warnte aber
bereits davor, dass die Versteigerung für die Bietenden nicht zu teuer
werden sollte. Bei der vorerst letzten Frequenz-Auktion 2015 hatte die
Bundesnetzagentur 5,1 Milliarden Euro eingenommen.
Mehr zum Thema
Idee top, Umsetzung fraglich
5G soll den Alltag revolutionieren
Neuer Datenfunk für Deutschland
Netzagentur bereitet 5G-Auktion vor
"Zustand ist untragbar"
Scheuer will Funklöcher stopfen
Mobilfunktechnik der Zukunft
5G ist wie LTE auf Speed
Die Große Koalition will bis 2025 flächendeckend rasend schnelle
Mobilfunknetze in Deutschland aufbauen. Grundlage dafür ist der neue
5G-Standard, der langfristig das bisherige LTE-Netz ablösen und den Weg
für eine ganze Reihe an Schlüsseltechnologien ebnen soll - wie etwa
autonomes Fahren. Dafür wird ein Netz benötigt, das riesige Datenmengen
in Echtzeit transportiert und somit die Vernetzung von Milliarden von
Geräten ermöglicht.
Rein technisch sollen 5G-Netze zum Start Datenraten von bis zu 10.000
Megabit pro Sekunde (MBit/s) beziehungsweise 10 Gigabit (GBit/s)
ermöglichen. Die neueste LTE-Technik erlaubt derzeit unter
Idealbedingungen bis zu 600 MBit/s. Ist die 5G-Technik ausgereift,
sollen Übertragungsraten von bis 100 GBit/s möglich sein. Ein 5G-Gerät
könnte einen Film dann theoretisch 625 Mal schneller herunterladen als
über den derzeit besten DSL-Anschluss.
Quelle: n-tv.de , chr/rts
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Dax-Groessen-wollen-5G-Frequenzen-kaufen-article20440770htmll