Hooepage Cybersecuritv Cyberpace Menschen
Nachrichtendienste kybernetische Waffen Bildung
 kyb. Waffen Waffenkategorie Spionage Sabotage Schläfer Spezialwaffen Analyse W.-Entwicklung Sonderwaffen Katalog
  Stuxnet Bundestrojaner V i p e r Shamoon Narilam
Die kybernetischen Kampfmittel

Die realen kybernetischen Waffen

Sabotage- und Zerstörungswaffen

Stuxnet

Computerwurm auch in DeutschlandStuxnet befällt Energiekonzerne

An Stuxnet-Virus wurde zwei Jahre getüftelt – Kaspersky-Experte

Iran bestätigt Cyber-Angriff auf Atomanlage

Ausgeklügelte Attacke Iran kämpft gegen Computerwurm

Gefahr von Stuxnet-Virus weltweit einmalig

Iran bestätigt Cyberangriff"Stuxnet ist gescheitert

Die iranische Presse spricht inzwischen von einem "Cyber-Krieg".

Wurm im Computer-System: Ahmadinedschad gibt Störung in iranischer Atomanlage zu

Irans AKW Bushehr wehrt Cyber-Attacke ab: Virus unschädlich gemacht

Stuxnet / Duqu: Evolution der Treiber

Presse

Stuxnet als erster Akt: USA wollten Iran mit Cyberangriff lahmlegen

Presse
Iran bestätigt Cyberangriff"Stuxnet ist gescheitert"

Der Iran erklärt, die USA seien für den Stuxnet-Angriff auf die iranischen Atomanlagen verantwortlich. Viel Schaden sei nicht angerichtet worden, behauptet Atomunterhändler Dschalili. Trotz des Angriffs sollen die Gespräche weitergehen.

Die Atomanlage Dimona in der israelischen Negev-Wüste. Hier soll Stuxnet laut "New York Times" getestet worden sein.
(Foto: dpa)
Der iranische Atomunterhändler Said Dschalili hat indirekt die USA für die Cyberattacke auf das Nuklearprogramm seines Landes verantwortlich gemacht. Dies hätten iranische Ermittlungen ergeben, sagte Dschalili dem Sender NBC News.
Die "New York Times" hatte zuvor bereits berichtet, der Computerwurm Stuxnet sei gemeinsam von Israel und den USA entwickelt worden, um das iranische Atomprogramm zu sabotieren. Der Computerwurm soll im November ein Fünftel der iranischen Zentrifugen lahmgelegt haben.
Dschalili bekräftigte die iranische Darstellung, dass es sich beim Nuklearprogramm seines Landes nicht um ein Waffenprogramm handele. Im Forschungsreaktor in Teheran, den der NBC-Journalist Richard Engel besuchen durfte, würden "medizinische Isotope für Krebspatienten" hergestellt. Mehr als 850.000 Patienten seien auf diese Medikamente angewiesen.
"Sie sind gescheitert"
Dschalili zufolge richtete die Cyberattacke nicht so viel Schaden an, wie die Medien berichtet hätten. Die Verantwortlichen seien "nicht erfolgreich" gewesen. Der Angriff habe vielmehr gezeigt, dass "sie" verwundbar seien. Auf die Nachfrage, ob mit "sie" die USA gemeint seien, sagte Dschalili: "Ich sage es nicht so ausdrücklich, aber ich habe Unterlagen gesehen, die gezeigt haben, dass sie ihre Zufriedenheit ausgedrückt haben, und als sie scheiterten, waren sie enttäuscht."
Dagegen hatten die USA und Israel kürzlich erklärt, das iranische Nuklearprogramm sei durch den Computerangriff um einige Jahre zurückgeworfen worden.
Neue Gespräche in Istanbul
Dennoch zeigte sich Dschalili optimistisch, dass die bevorstehenden Gespräche der fünf Vetomächte des UN-Sicherheitsrats und Deutschlands mit Teheran erfolgreich sein werden. Die Gespräche über das iranische Atomprogramm gehen ab Freitag in Istanbul in eine neue Runde.
Am Wochenende hatte der Iran den Besuch seiner Atomanlagen in Arak und Natans durch ausländische Diplomaten erlaubt. An dem Besuch nahmen Vertreter der blockfreien Staaten teil. China, Russland und die EU hatten dagegen eine Teilnahme abgelehnt. Der Iran wird vom Westen verdächtigt, unter dem Vorwand der zivilen Nutzung der Atomenergie heimlich an einer Atombombe zu bauen. Teheran weist den Verdacht von sich.
hvo/AFP